Seit 1990 steigt der Stromverbrauch jedes Jahr um circa zwei Prozent. Dieser Hunger auf Strom muss gestillt werden. Windenergie ist eine grüne und nachhaltige Möglichkeit. Wie handhabt Österreich das Ganze?
Zu Beginn erstmal eine kurze Auffrischung, was Windkraft und Windenergie sind und wie ein Windrad funktioniert:
Blick auf die Windenergie in Österreich
Aufgrund seiner günstigen topografischen Situation, verfügt Österreich über zwei Ressourcen die traditionell in hohem Ausmaß zur Energiegewinnung genutzt werden: Wasserkraft und Biomasse. Doch auch die Windenergie ist auf dem Vormarsch. Laut einem Bericht des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie hat die Stromproduktion aus Wind im Jahr 2019 um 23 Prozent zugenommen.
Stand Ende 2020 gibt es in Österreich laut windfakten.at, 1.307 Windräder. Alle Windräder zusammen sparen ganze 2,92 Millionen Tonnen CO2 und versorgen 1,92 Millionen Haushalte. Im Jahr 2019 hat die Windkraft durch hohes Windaufkommen 13 Prozent zur gesamten Stromversorgung in Österreich beitragen.
Von 2018 bis 2019 ist außerdem der Anteil an Stromimporten um zwei Drittel gesunken. Der Strom aus den Stromimporten ist meist Atom- oder Kohlestrom – ein weiterer Rückgang an Stromimporten ist daher wünschenswert, so die IG Windkraft.
Langfristig übernehmen in Österreich erneuerbare Energien die Oberhand. Im Jahr 2019 ist der Anteil an Ökostrom auf 75 Prozent gestiegen. Die Statistik Austria nennt Österreich daher als Vorreiter bei der Nutzung erneuerbarer Energien.
Dies wird den Österreicher*innen gefallen: Laut der IG Windkraft begrüßen neun von zehn das Ziel, bis 2030 Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energie zu erzeugen. Des Weiteren begrüßen 80 Prozent, dass Windkraftwerke in Zukunft die Stromversorgung sichern.
Coole Windfakten
- du möchtest 7,5 Liter Wasser aufkochen? Kein Problem, das Windrad erzeugt in einer Sekunde den Strom, den du benötigst
- statt Wasser aufzukochen, könntest du mit dem Strom auch vier Tage lang „Last Christmas“ hören
- mit dem Strom, den ein Windrad in einer Stunde, erzeugt kannst du 65 Jahre lang jeden Tag eine Stunde fernsehen.
Das Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG)
Das Erneuerbare Ausbau Gesetz ist wegweisend dafür, dass Österreich bis zum Jahr 2030 seinen Strombedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien erzeugt. Durch das Gesetz werden neue Fördersysteme erlassen und die Gründung von Energiegemeinschaften ermöglicht. Energiegemeinschaften sind ein Zusammenschluss an privaten Produzent*innen und Nutzer*innen, die lokal erzeugte Energie gemeinsam nutzen. Das Fördersystem gliedert sich in zwei Arten: einmalige Investitionsförderungen oder laufende Marktprämien für die Stromversorgung. Das Unterstützungsvolumen beträgt pro Jahr 1 Milliarde Euro. Auch umfasst das EAG ein umfassendes Förderpaket für grünen Wasserstoff – dieses soll die Transformation in Richtung Klimaneutralität unterstützen. Die IG Windkraft sieht das EAG als „eine gute und ambitionierte Grundlage für den raschen Ausbau erneuerbarer Energien.”
Windenergie Jobs in Österreich
Die Jobmöglichkeiten im Bereich der Windenergie sind vielfältig. Du kannst zum Beispiel…
…als Elektroingenieur*in Windenergieanlagentechnik arbeiten
Du beschäftigst dich mit elektrotechnischen Fragestellungen in internen und externen Beratungsprojekten und erbringst Ingenieursleistungen für Kund*innen aus der Betriebsführung und Projektentwicklung. Außerdem umfassen deine Aufgaben die Durchführung von Fehleranalysen, Schadensbegutachtungen und die Erarbeitung von Verbesserungsmaßnahmen sowie Instandsetzungskonzepten.
…oder als Umweltplaner*in für die Netzanbindung von Offshore-Windparks
Du kümmerst dich um jegliche Umweltthemen und -aktivitäten rund um die Netzanbindung. Dabei musst du Ansprüche von Umwelt- und Naturschutzverbänden bewerten, aber ebenso von Interessenvertretungen und Fachbehörden.
…aber auch als Projektkoordinator*in für Windenergie
Dein Tätigkeitsfeld ist die Konzeptionierung von Windparks und die Bewertung, Projektprüfung, Vertragsgestaltung und Überführung der Projekte in den Betriebsmodus. Allgemein unterstützt und koordinierst du die Entwicklungsphase von Windkraftprojekten.
Halt dich gut fest, es wird stürmisch!
Die Windenergie ist eine Branche der grünen Zukunft. Hier wirst du gebraucht. Durch die Vielfältigkeit der Branche stehen dir verschiedene Jobmöglichkeiten bereit und du kannst dich für deinen Herzensjob entscheiden. Das Beste: Du hast einen Job mit Sinn, der nicht nur dich weiterbringt, sondern auch die Energiewende vorantreibt. Auf JOBVERDE.at findest du viele grüne Jobs mit Sinn und auch Jobs im Bereich der Windenergie.
_________________________________
Das könnte dich auch interessieren: Nachhaltigkeit in Österreich – Wie nachhaltig sind wir wirklich?
Du interessierst dich für nachhaltige Produkte aus den Bereichen Ernährung, Mode, Wohnen, Reisen und Technik? Dann schau bei LifeVERDE vorbei oder folge uns auf Instagram.
Neueste Kommentare