Österreichisches Umweltzeichen

Wenn dir der Blaue Engel etwas sagt, du aber noch nichts vom Österreichischen Umweltzeichen gehört hast, solltest du jetzt gut aufpassen! Im Beitrag erfährst du alles Wichtige.

Seit 31 Jahren wird das Österreichische Umweltzeichen vergeben. Im Jahr 2020 waren 1.100 Lizenznehmer mit dem Gütesiegel zertifiziert. 

Wofür steht das Österreichische Umweltzeichen?

Das Österreichische Umweltzeichen signalisiert: hohe Qualität, Langlebigkeit und vor allem Umweltschutz. 1990 eingeführt, durch eine Initiative des Umweltministeriums, steht es heute für umweltpolitische Bewusstseinsbildung und Umweltinformation. Durch das freiwillige Gütesiegel, liegen Konsument*innen klare Informationen über die Eigenschaften des Produkts oder der Dienstleistung vor.

Infografik zum Österreichischen Umweltzeichen. (Bild: Österreichisches Umweltzeichen)

Das Logo des Umweltzeichens symbolisiert die Elemente Erde, Wasser, Luft und Natur. Der österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser, welcher nicht nur für seine Kunst und Architektur, sondern auch für sein Engagement im Natur- und Umweltschutz bekannt war, hat das Zeichen gestaltet.

Wer kann das Gütesiegel erwerben?

Das Österreichische Umweltzeichen wird in 4 Kategorien verliehen:

  • Produkte und Dienstleistungen
  • Tourismus und Gastronomiebetriebe
  • Bildungs- und Kultureinrichtungen
  • Green Meetings und Events.

In den Sparten Bildung und Tourismus wird das Umweltzeichen dem gesamten Betrieb verliehen – bei Produkten oder Dienstleistungen werden nur einzelne konkrete Artikel zertifiziert. Das Unternehmen kann sich hier also nicht mit dem Gütesiegel ‚brüsten‘, jedoch die einzelnen Produkte kennzeichnen und bewerben.

Es können eine Vielzahl an Produkten und Dienstleistungen ausgezeichnet werden, zum Beispiel aus den Bereichen:

  • Bauen und Wohnen
  • Haushalt und Reinigung
  • Büro, Papier und Druck
  • Garten
  • Grüne Energie
  • Nachhaltige Finanzen
  • Mobilität
  • Schuhe und Textilien
  • Filmproduktion.

Worauf kommt es bei der Zertifizierung an?

Produkte und Dienstleistungen müssen nicht nur den Umweltkriterien, sondern auch hohen Anforderungen an Qualität und Langlebigkeit gerecht werden. Die Richtlinien setzen ökologische Standards und werden in regelmäßigen Abständen überarbeitet, damit den Konsument*innen transparente und glaubwürdige Informationen gewährleistet werden. Bei der Entwicklung der Richtlinien betrachten Umwelt- und Fachexperten den kompletten Lebenszyklus des Produkts oder der Dienstleistung. Das bedeutet: Es werden die Umweltauswirkungen beim Gebrauch, bei der Herstellung und der Entsorgung betrachtet. Weitere Aspekte, die eine Rolle spielen sind:

  • der Rohstoff- und Energieverbrauch
  • die Abfälle und Recyclingfähigkeit,
  • die Emissionen
  • die Toxizität der Inhaltsstoffe
  • die Verpackung
  • der Vertrieb und Transport
  • die Qualität und Gebrauchstauglichkeit
  • die Sicherheit und der Arbeitnehmerschutz
  • die Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit.

Um die Glaubwürdigkeit des Umweltzeichens sicherzustellen, ist die unabhängige Überprüfung ein Kernelement. Unternehmen müssen ein unabhängiges, von einer qualifizierten Prüfstelle durchgeführtes Gutachten, erbringen, um ihren Betrieb, ihr Produkt oder ihre Dienstleistung zu zertifizieren. Das Zeichen wird ‚befristet‘ für die Dauer von vier Jahren ergeben – danach ist ein erneutes Gutachten fällig. Auch jährliche Stichproben durch den Verein für Konsumenteninformation sind möglich.

Ein valides Gütesiegel

Das Österreichische Umweltzeichen bietet Verbrauchern eine gute Orientierungshilfe – es kann den Konsum mehr auf das Angebot an umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen lenken. Das ist wichtig, denn ein bewussterer und ökologischer Konsum ist von hoher Bedeutung: Die aktuelle Konsumgesellschaft bringt Umweltschäden im großen Ausmaß mit sich. Time to change!

Schreibe einen Kommentar

de_DEGerman
Skip to content